Wir gratulieren Alessandro zum bestandenen Bootsführerschein, sowie Fabi, Jakob, Benny und Marius zur bestandenen Wasserretterausbildung!

Zum Jahresabschluss konnten unsere frisch ausgebildeten Einsatzkräfte noch einmal zeigen, was sie gelernt haben.

An der Schleuse Kleinostheim haben sie bei verschiedenen Fallbeispielen ihr Können unter Beweis gestellt. In Kooperation mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung durfte unser frischer Bootsführer das Fahren eines unbekannten Boots kennenlernen und unsere Wasserretter übten den Einsatz im Schleusengelände.

Bei widrigen Temperaturen und Regen haben sie uns gezeigt, dass sie für jeden Einsatz bestens gerüstet sind.

Liebe Wasserwachtler,

am Samstag, den 22. Juli 2023 findet ab 17:00 Uhr unser traditionelles Sommerfest am Gruppenraum statt.

Dazu laden wir alle Mitglieder mit ihren Familien und Freunden der Wasserwacht Haibach ganz herzlich ein.

Wie jedes Jahr wollen wir mit kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill ein paar gemütliche Stunden mit Euch verbringen.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die

Wasserwacht Haibach

Mit einem dreifach donnerndem "Wasserwacht Helau! Hawisch Helau! Enten Quak Quak!" nahmen wir dieses Jahr am Haibacher Faschingsumzug teil. Unter dem Motto "Badeenten" zogen wir bei bestem Wetter mit über 40 Teilnehmern aller Altersgruppen, sowie einem Wagen durch den Ort und begeisterten die Zuschauer nicht nur mit Kamelle, sondern auch dem Ententanz. Wie jedes Jahr sorgten wir vor dem Rathaus mit unserem Stand für Speis und Trank für Groß und Klein. Die monatelangen Vorbereitungen haben sich auch dieses Mal voll und ganz ausgezahlt. Ente gut, alles gut!

Seit heute ist sie online - die Anmeldung für unser diesjähriges Jugenzeltalger.

Einfach unter "Downloads" -> "Zeltlager" und ausdrucken.

Viel Spaß beim Ausfüllen!

Die Zeltlagerleitung freut sich auf Euch!

Am 1.10.22 wurde von unserer Technischen Leitung und engagierten Mitgliedern ein HLW - Workshop für Fortgeschrittene angeboten. Unterstützt durch zwei Notfallsanitäter wurden an drei Stationen praxisnahe Situationen durchgespielt.

Schon beim Auffinden einer Person kann viel wertvolle Zeit vergeudet werden. Schnelligkeit und sachgerechtes, konsequentes Handeln bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Reanimation. Das Erkennen und Bewerten noch vorhandener Lebenszeichen sowie Durchführen von Reanimation mit professioneller Beatmung wurden gezeigt und geübt.

Atemwegssicherung ist ein zentrales Thema im Rettungsdienst. Die endotracheale Intubation erfordert leider mehr Expertise und Übung als von Ersthelfern erwartet werden kann. Extraglottische Atemwegshilfen werden daher zunehmend zur Alternative. Die verschiedenen Möglichkeiten wurden erläutert und am Dummy trainiert.

Auch der Umgang mit dem AED wurde wiederholt und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Natürlich gab es auch hier Gelegenheit das Gezeigte zu üben.

Atemwegsicherung in Zeiten von Covid, rechtliche Unterschiede zwischen Ersthelfern und Rettungs- oder Notfallsanitätern wurden angesprochen und noch lange nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung diskutiert.

Vielen Dank an die Organisatoren. Alle Teilnehmer stimmten darin überein die Veranstaltung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.